Seiten

Sonntag, 13. Juli 2025


Die Nacht – Marc Raabe:


Jedes Jahr verschwinden unzählige Menschen. Die Ungewissheit, die für Angehörige daraus entsteht, ist ein zermürbender emotionaler Marathon. Manche sind untergetaucht und melden sich später, andere bleiben für immer verschwunden. Diese Leere erzeugt immensen Druck auf die Suchenden: Wann ist genug gesucht? Und kann man irgendwann loslassen?


Marc Raabe greift dieses Thema in seinem dritten Band der Art Mayer-Reihe, „Die Nacht“, auf.


Ein kleiner Junche verschwindet spurlos, sein Fall findet sich in keiner Akte. Fünfzehn Jahre später verschwindet seine ältere Schwester, Dana Karasch. Niemand scheint sich für sie zu interessieren – außer BKA-Ermittler Art Mayer, der eine besondere Bindung zu Danas Tochter Milla aufgebaut hat.


Als Art einen mächtigen Freund um Hilfe bittet, stößt er auf ein Wespennest. Ein anonymer Hinweis führt ihn und seine Kollegin Nele Tschaikowski zu einer verlassenen Wohnwagensiedlung im Wald. Dort entdecken sie mehrere namenlose Tote und die grausam zugerichtete Leiche eines angesehenen Berliner Richters.


„Die Nacht“ konfrontiert die Leser erneut mit dem Ermittlerduo Art und Nele, die sich seit den Ereignissen der vorherigen Bände verändert haben. Ihre emotionale Belastbarkeit ist spürbar geringer, ihre Verarbeitungsstrategien sind „semiprofessionell“. Art bleibt der unkonventionelle Einzelgänger, wortkarg und schwierig. Nele, frischgebackene Mutter, zieht die Arbeit als Kriminalbeamtin der Rolle der fürsorglichen Mutter vor.


Aus diesen privaten „Minenfeldern“ der Protagonisten entspinnt sich die Handlung um das fünfzehn Jahre vermisste Kind und die verschwundene Mutter von Milla. Der spannende Krimi entfaltet sich in zwei Handlungssträngen und zwei Zeitebenen. Rückblenden in die Vergangenheit enthüllen Lügen, Halbwahrheiten und Verdrängung. Die fesselnde Vergangenheit dominiert die Gegenwart und lässt den Leser das Buch kaum aus der Hand legen.


Obwohl die Ereignisse in der Gegenwart manchmal etwas zäh wirken, bleibt der Krimi stets unterhaltsam. Die Entwicklung ist für die ungeduldigen Ermittler jedoch zu langsam.


Die Charakterzeichnung und Ausarbeitung der Figuren, ob Haupt- oder Nebenfiguren, ist hervorragend gelungen. Die Entwicklung der beiden Hauptfiguren und ihres Umfelds trägt maßgeblich zur Brillanz der Reihe bei. Story, Charaktere und Authentizität bilden ein stimmiges Gesamtbild, das zu keinem Zeitpunkt Raum für den „Kommissar Zufall“ lässt.


Die Fortsetzung „Im Morgengrauen“ erscheint im Frühjahr. Viele Fragen sind noch offen, und es bleibt spannend, ob die „persönlichen Minenfelder“ der Protagonisten explodieren.


Fazit:


„Die Nacht“ ist ein absoluter Spannungsgarant, der Sie die ganze Nacht wachhalten wird. Schlaf ist sowieso überbewertet! Absolut empfehlenswert.


Michael Sterzik


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen