Posts mit dem Label Meuterei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Meuterei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 1. Mai 2024

Der Untergang der Wager - David Grann


Das Klischee, der Dienst auf einem europäischen Kriegsschiff sei zwar hart, aber romantisch gewesen, hält sich hartnäckig. Aber dieser kleine Kosmos von mehreren hundert Männern - Matrosen, Soldaten, Handwerkern und Offizieren - war alles andere als romantisch, und schon gar nicht lustig. Der Kapitän hatte mehr Macht über die Mannschaft als der König oder Gott. Die Abläufe an Bord, das Vertrauen in den jeweils anderen an den Segeln, in der Takelage oder im Seegefecht an den Kanonen verlangten Vertrauen. Diese gegenseitige Abhängigkeit erforderte auch ein hohes Maß an Disziplin. Meuterei in der Marine wurde nicht geduldet - die Strafe war drastisch: entweder eine Aussetzung auf einer Insel, oder Erhängen. Trat die Mannschaft diesen Schritt, war das gleichbedeutend mit Piraterie, eine Rückkehr in die Heimat war somit ausgeschlossen.

Wenn man hier recherchiert, und die Quellenlage ist durch Logbücher und Tagebücher gut, dann war ein Menschenleben nichts wert. Die Wahrscheinlichkeit, nach einer vielleicht mehrmonatigen oder gar mehrjährigen Reise seine Familie und Freude in der Heimat wiederzusehen, war äußerst gering. Die gesamte Mannschaft konnte durch Naturkatastrophen, Stürme, Gewitter, Piraten, feindliche Schiffe und nicht zuletzt durch mangelnde Hygiene und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten vernichtet werden. Vom einfachen Matrosen bis zum hochrangigen Offizier. Der Tanz mit dem Tod machte keinen Unterschied.

David Grann erzählt von einem Untergang der Wager, einem leichten englischen Kriegsschiff mit anschließender Meuterei auf einer einsamen Insel und von Verbrechen, die aus Habgier, Rache und Macht geschehen sein mussten. 

„Der Untergang der Wager“ ist eher Fachliteratur, liest sich aber so spannend wie ein Thriller. 

Januar 1742. Ein windschiefes Segelboot strandet an der Küste Brasiliens, an Bord 30 Männer, die einzigen Überlebenden des königlichen Eroberungsschiffs »The Wager«, das in einem Sturm zerschellt ist. Sechs Monate später: Drei Schiffbrüchige werden in Chile an Land gespült und erklären die 30 Männer zu Meuterern, die skrupellos gemordet hätten … Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Das soll ein britisches Kriegsgericht entscheiden. Es geht um Leben oder Tod. David Grann spinnt aus dem Archivmaterial eines historischen Kriminalfalls eine packende und atmosphärisch dichte Abenteuererzählung. Schuld und Unschuld, Treue und Verrat liegen eng beieinander, und am Ende kommt eine schockierende Wahrheit zutage …(Verlagsinfo) 

Das Buch ist im Grunde die Schilderung einer ganzen Reihe von Dramen, und zwar in mehreren Akten. Die Frage, wer letztendlich der Verursacher des Untergangs war, wird nie abschließend geklärt werden können. Das Geschehen auf der Insel und die anschließende Rettung des Schiffes sind jedoch Gegenstand der Schilderung vieler Zeitzeugen. Hunderte von Menschen verloren ihr Leben durch Irrtümer, Fehleinschätzungen, Machtmissbrauch und letztlich durch schlichtes menschliches Versagen.

Schuld und Unschuld - es gibt keine Trennung. Täter und Opfer auch nicht, es waren Extremsituationen, die den verzweifelten Gestrandeten alles abverlangten - auch den eigenen Verrat an der Menschlichkeit. 

Spannend ist diese Tragödie allemal, und die Stimmung ist durchweg düster, aber nicht hoffnungslos, sonst hätte es keine Überlebenden gegeben, die später vor dem Militärgericht angeklagt wurden oder als Zeugen der Ereignisse aussagen mussten. 

Wir werden mit der menschlichen Maschinerie an Bord konfrontiert, die für das Überleben an Bord verantwortlich war. Wir leben und sterben mit diesen Menschen an Bord, die Stürme, Seegefechte und Krankheiten erlebten, die aufgrund der Enge und des Platzmangels an Bord die meisten Todesopfer forderten. Wir begegnen Zimmerleuten und einfachen Fähnrichen, die als Jugendliche innerhalb weniger Monate erwachsen werden mussten.

Wir beginnen die Politik Englands und des verfeindeten Spaniens zu verstehen, die darauf abzielte, Kolonien zu plündern und die Herrschaft über die Ozeane und ihre Handelsrouten zu erlangen. Der Kampf um die Vorherrschaft auf den Meeren wurde grausam und unerbittlich geführt. 

Der „Fluch der Karibik“ waren nicht nur die Piraten, es waren auch die Kriegsschiffe der verschiedenen Nationen, die durch ihre Willkür und Brutalität die Piraterie erst hervorbrachten.

Fazit

Kein Seemannsgarn - sondern eine drastische und transparente Schilderung von Extremsituationen, die den Menschen alles abverlangten. Spannend wie ein historischer Krimi. Nach diesem Buch ist die Seefahrt vielleicht weniger romantisch.


Michael Sterzik