Auf der Suche nach historischen Romanen, die das deutsche Mittelalter, unsere Vergangenheit unter der Herrschaft von Kaisern, Königen und dem Klerus, thematisieren, wird man auch noch viele Jahre später, die Romanreihe „Schwert und Krone“ von Sabine Ebert finden.
Nicht nur finden – sondern man sollten sie auch lesen. Die zurzeit in Leipzig lebende Autorin, die bald ihren Wohnsitz nach Dresden verlagert, hat (noch) keinen Lehrstuhl an einer Deutschen Universität, oder Hochschule für das Thema „Mittelalter – Deutsche Geschichte. Mit ihrer Reihe um die familiären Dynastien der Staufer, Welfen, Wettiner u.a. Königshäuser, die das Römisch-Deutsches Kaiserreich regierten hebt sich Sabine Ebert von der breiten Masse des gemütlichen Genre „Historischer Roman“ ab. Kann man diese Reihe noch im Bereich der Belletristik zuordnen, oder transportiert man diese Titel doch besser ein paar Räume weiter in der Ecke mit den nüchternen, vielleicht wenig unterhaltsamen Sachbüchern?
Die Autorin Sabine Ebert ist eine großartige Erzählerin. Ihr Stil, ihre Erzählkunst optimiert und entwickelt sich von Titel zu Titel weiter. Wenn man den eigenen Ansatz hat, eine Reihe so realistisch und authentisch wie möglich schreiben zu wollen, dann ist es unabänderlich, dass man sich plötzlich als recherchierender Detektiv zwischen Hochschulen, verstaubten Bibliotheken und beschädigten Buchdeckeln wiederfindet. Immer auf der Suche aufkommende Fragen aus irgendeiner Quelle abschließend beantwortet zu bekommen. Genauso geht die Autorin Sabine Ebert vor.
Im vorliegenden Band: „Zeit des Verrates“ beschreibt dieser dritte Romane aus der Reihe „Schwert und Krone“, die ersten Jahre des Königs und späteren Kaisers Friedrich Barbarossa. Der Staufer, der seine familiären Wurzeln auch im Adelsgeschlecht der Welfen hat und nun als gekröntes Oberhaupt über allen steht, hat es in den ersten Jahren schwer, seinen Volk Frieden zu bringen. Die Königs- und Kaiserwürde lastet schwer auf seinen breiten Schultern, aber er ist auch eine Persönlichkeit, die anfangs noch von Freund und Feind unterschätzt wird.
Die Autorin beschreibt die Anfangsjahre seiner Herrschaft geschichtlich absolut authentisch. Sabine Ebert fokussiert sich auf die charakterliche Persönlichkeit des Herrschers. Auch losgelöst von dem Titel Kaiser zeigt sie Friedrich als „Menschen“. Die Interpretation seiner Person ist genau wie die Storyline spannend und tiefgründig. Die Perspektiven der erzählenden Figuren lenken den Leser dazu, die Geschichte vollumfänglich und nachhaltig betrachten zu können. Die Abhängigkeiten, die sozialen und herrschaftlichen Strukturen der Adelshäuser zu beschreiben, war bestimmt die größte Herausforderung, da diese nicht nur über eine Ecke verästelt waren.
Friedrich Barbarossa – war als Herrscher sehr ehrgeizig, er wirkte polarisierend, stark. Er wurde von seinen Freunden gefeiert und von Feinden gefürchtet, aber auch als Kaiser ist man abhängig von der Freundlichkeit und Gunst seiner Herzöge und Grafen, und ja auch der Papst möchte auf der politischen Bühne keine undankbare Nebenrolle spielen. Das führt natürlich dazu, dass manche Person des Adels aus seiner Komfortzone katapultiert wird und wer gibt schon gerne familiäre Herrschaftsgebiete auf!? Zeit heilt bekanntlich die meisten Wunden, doch Macht und Einfluss verlagert sich und drängelt die Opposition an die Oberfläche. Es kommt eine Zeit des Verrats – eine Zeit der heimlichen Besprechungen, der Funke innerer Rebellion....
Der Roman „Zeit des Verrats“ befasst sich mit dem „Verrat“ auf politischer Ebene, doch der Begriff Verrat beinhaltet noch mehr. Neben Kaisern und Königen, die dem Verrat ausgesetzt sind, handelt der Roman auch von „verratenen“ Frauen, die sich in jener Zeit entweder durchsetzen mussten, oder dramatisch untergegangen sind. Als Ehefrau hatte man ggf. einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf dem Adelsgatten, aber man konnte auch schnell an Macht, Würde und Einfluss verlieren und sich im Exil hinter Klostermauern wiederfinden, oder darauf hoffen, dass man der Milde und Wohltätigkeit eines Gönners hatte und irgendwie, irgendwo überlebte.
„Zeit des Verrats“ von Sabine Ebert ist ein sehr politisch geprägter Roman. Staats-und Ländergrenzen verschieben sich. Titel verändern sich wenn man in Ungnade fällt und der Kampf um die dänische Königskrone wird nicht unblutig ausgefochten.
Der Handlungsspielraum bewegt sich innerhalb eines Zeitkreises von fünf Jahren. Das römisch-deutsche Kaiserreich war nicht klein – und somit erweitert die Autorin die Handlung auch um den Einfluss Heinrich des Löwen, der ehrgeizig wie sein kaiserlicher Vetter die Augen auf das Herzogtum Bayern ausrichtet.
Das Volk der Slawen, der Kampf um die Krone der Dänen, der Polenfeldzug und auch die Reise nach Italien zur Krönung in Rom finden hier ihren Auftritt.
Insgesamt ist der Roman: „Zeit des Verrats“ politischer wie seine Vorgänger, aber verliert zu keinem Zeitpunkt seine spannende Atmosphäre. Sabine Ebert interpretiert die starke Rolle einer Frau im Mittelalter authentisch und geht damit den realistischen Weg. Damit hebt sie sich selbstbewusst von der üblichen, romantisierten Form ihrer Kollegen ab. Ja, es gibt Herz-Schmerz-Passagen, aber die künstliche Theatralik gibt es in dem Drehbuch einer Sabine Ebert zum Glück nicht. Das Schicksal ist die Summe unserer Handlungen – trifft nicht unbedingt auf die Rolle einer Frau im Mittelalter zu. Emanzipation? Na ja...absolut in der Minderheit, doch die Autorin ermöglicht es ihren Leser einen tiefen Einblick in die sozialen und familiären Beziehung eines Adelsgeschlecht zu werfen, auch um diese realistisch zu verstehen. Es gibt da durchaus Abgründe.
Sabine Ebert lässt ihre Figuren leben und reanimiert damit das Genre historischer Roman. Weiterhin versteht sie sich literarisch als die neutrale Schweiz, und verurteilt ihre Charaktere mit ihren nicht immer tollen Entscheidungen nicht. Sie ist eine neutrale Krisenberichterstatterin – weniger Fotos, dafür aber mit einer Sensibilität und einem Gesamtblick auf das wesentliche. Die Unterhaltung kommt garantiert nicht zu kurz.
Es gibt aber durchaus auch etwas zu bemängeln: Persönlich fehlen mir hier kurze Momentaufnahmen, die sich auf die Bürger des Kaiserreiches beziehen. Bei all diesen Streitereien um Macht und Einfluss, muss sich das ja unmittelbar auf die Bevölkerung auswirken. Kaufmänner, Handwerk, Landwirtschaft, Bürger, usw. all das wird leider kaum thematisiert. Fiktive Personen, die dass Spiel um die Throne aus der einfachen Perspektive betrachten, wäre außerordentlich interessant.
Zu guter Letzt und vor dem Fazit: Die Autorin fügt ihrem Werk einen umfassenden Anhang hinzu: Die Stammtafeln der Adelshäuser, die Quellenangaben für weitere Fachliteratur, eine komprimierte Zeittafel und natürlich ihr persönliches Nachwort und Dank runden das Bild ab. Sabine Ebert ist Autorin, aber ich denke, sie könnte sich dazu auch bequemen irgendwann vor Studenten zu referieren. Damit ist sie einer der wenigen nationalen Autoren, die es schaffen den Spagat zwischen Belletristik und Fachliteratur perfekt auszuüben.
Fazit
„Schwert und Krone – Zeit des Verrats“ von Sabine Ebert ist ein brillantes Werk, dass nachhaltig die deutsche Geschichte Vorurteils- und wertfrei und verdammt spannend erzählt.
Brillanter Geschichtsunterricht und man hat wirklich Lust auf ein ganz langes Nachsitzen. Danke Sabine Ebert – Sie sind eine Historikerin geworden, die uns brillant gefangen nimmt. Danke für die tolle Unterhaltung.
Michael Sterzik
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen