Posts mit dem Label Nazis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nazis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. November 2024

Zeit des Terrors - Christian von Ditfurth


1938 in Deutschland. Der Führer herrscht rücksichtslos über Deutschland. Der Staat funktioniert nach seinem Willen und dem seiner verbrecherischen Gefolgsleute. Die Kriegsgefahr wächst, daran ändern auch die Gespräche mit England und anderen potentiellen Nachbarn nichts. Das Trauma des Ersten Weltkrieges wird nur ein Jahr später die Welt in Flammen setzen. Es ist eine Zeit, in der in der deutschen Bevölkerung Moral und Menschlichkeit gegen willkürliche Brutalität gegenüber sozialen Randgruppen und Gegnern der Nationalsozialisten eingetauscht werden. Diese skrupellose Gewalt und der Hass gegen die jüdische Bevölkerung nehmen zu. Andere „Untermenschen“, die dem Regime im Wege stehen, werden von nun an systematisch vernichtet - Homosexuelle, psychisch Kranke und auch körperlich Behinderte haben keinen Platz mehr im Traum eines verbrecherischen Regimes, das die Welt beherrschen will. 

Österreich wird auf Befehl des Führers annektiert. Das Sudetenland, die Tschechoslowakei, wird folgen. Die Manipulation der Medien wird viel dazu beitragen, die Wahrheit zu verschleiern.

Christian von Ditfurth verarbeitet diese Themen in seinem neuesten Roman um den Berliner Kommissar Karl Raben - Zeit des Terrors. 

Berlin, 1938. Die Beraubung der Juden erreicht ihren Höhepunkt, die Synagogen brennen. Die Angst ist überall. Der Berliner Kommissar Karl Raben fürchtet, dass alles auffliegt - seine Hilfe für Verfolgte, seine Sabotage von Heydrichs Befehlen, seine Ermittlungen in eigener Sache: Er will den dritten Mörder des Redakteurs Kurt Esser stellen. Zwei SA-Täter hat er schon bestraft. Gerade als die Verzweiflung ihn ergreift, stolpert er über einen Raubüberfall in der Friedrichstraße. Das Opfer ist ein Juwelier, ein Jude, dem Raben erst kürzlich die Flucht in die Schweiz ermöglicht hatte. Als weitere jüdische Juweliere überfallen werden, übernimmt Raben mit seinem Kollegen Georg Lichtigkeit die Ermittlungen. Sie stoßen auf eine Nazi-Verschwörung, und wieder muss sich Raben mit Mächtigen anlegen. Mittendrin schickt Heydrich seine Spürnase in die Tschechoslowakei, um deren Befestigungsanlagen an der Grenze auszuspionieren. Hitler ist entschlossen, seinen Krieg zu führen. Jetzt oder nie. (Verlagsinfo) 

Die SA wird bewusst eingesetzt, um die jüdischen Geschäftsleute in Angst und Schrecken zu versetzen. Entweder erzwingt man die Ausreise unter Beschlagnahme aller Werte und Geldmittel, oder die physische und psychische Gewalt eskaliert unkontrolliert, ein „jüdisches“ Menschenleben hat keinen Wert mehr. 

Karl Raben, seit der Verhinderung eines vermeintlichen Attentats ein Günstling Heydrichs, kann die Augen vor den Verbrechen nicht verschließen. Er wird persönlich Zeuge eines Überfalls auf einen jüdischen Juwelier. Raffiniert zieht er seine Fäden, um weitere Verbrecher, die sich hinter den Uniformen von SA und SS verstecken, auszuschalten. Darüber hinaus empfiehlt sich Karl Raben für weitere Aufträge, wobei es ihm zunehmend unangenehm wird, als Held des Volkes, als der Beamte, der den Führer gerettet hat, wahrgenommen zu werden.

Heydrich schickt Raben als Spion nach Österreich und wenig später nach Tschechien. Dabei gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste, ein gefährliches Spiel, das ihn privat und beruflich an seine Grenzen bringt. Eigentlich will er die Nazis sabotieren, wo er nur kann. Doch mit einer „jüdischen“ Frau, die einen gefälschten arischen Pass besitzt, begibt er sich in ein emotionales Minenfeld, in dem jeder Schritt mit dem Tod enden kann. 

Der Autor Christian von Ditfurth beschreibt die Atmosphäre am Vorabend des nächsten Weltkrieges absolut spannend. Realistisch zeigt er uns, wie es sein muss, als Mensch in einem totalitären Überwachungsstaat zu leben. Die Wahrheit wird unterdrückt, die Lüge überlagert und verdrängt das Gewissen. Die Bevölkerung vertraut dem Führer und die allgegenwärtige Kriegsgefahr bestimmt die Zukunft. Regimegegner landen in den Folterkellern der Gestapo oder wenig später im Konzentrationslager.

Karl Raben, sein Kollege und Freund Leichtigkeit und seine Familie stehen für die Insellösung in einer fast fanatischen Umgebung. Die Wohnung ist der einzige Ort, an dem man offen und kritisch über die Verhältnisse sprechen kann - verlässt man sie, ist man unter Volksgenossen und muss sich der Rolle anpassen. Das fällt schwer, denn Ungerechtigkeit und Verbrechen lauern sprichwörtlich an jeder Ecke. 

Der Autor hält uns diese Verbrechen immer vor Augen und konfrontiert uns mit unseren eigenen Überlegungen, wie wir reagiert hätten.

Der Titel „Zeit des Terrors“ zeigt uns fanatische Faschisten, offensichtliche Verbrechen und eine Bevölkerung, die sich gegenseitig bespitzelt, um dem Regime zu gefallen. Wir können uns nicht vorstellen, wie das damals gewesen sein muss. Christian von Ditfurth ist ein Historiker, der sein Wissen als Autor brillant verbindet. 

„Zeit des Terrors“ spielt sehr intensiv mit unseren Emotionen. Nicht nur, dass man sich oft fragt, wie man selbst gehandelt hätte, das Grauen der Szenen bleibt auch im Kopf des Lesers haften. 

Fazit

Ein wichtiger Roman, der uns in eine Zeit katapultiert, die wir heute nicht mehr haben wollen. Hochspannende Literatur, die unseren moralischen Kompass neu justiert. Unbedingt lesen.

Michael Sterzik

Samstag, 4. Februar 2023

Tanz mit dem Tod - Christian v. Ditfurth


Das Berlin der 1930 Jahre, war politisch, kulturell und sozial gesehen ein gefährlicher, unruhiger Ort. Als Machtzentrum liefen hier alle Fäden des anfänglichen, dritten Reiches zusammen. Die NSDAP, die SA, die SS – sie alle formierten sich, um ihrem Führer dienlich zu sein und um ein neues Deutschland zu erschaffen. Dafür waren diesen alle Mittel recht, sie scheuten nicht vor Mord zurück, ihre Weltordnung musste durchgesetzt werden. Ein totalitärer, verbrecherischer Staat, der in den 30-Jahren gebildet wurde, und der 1939 den zweiten Weltkrieg entfachen sollte. Die deutsche Bevölkerung war depressiv, verunsichert, in ihren Augen gedemütigt und hatte kein Ziel vor Augen. Eine hohe Arbeitslosigkeit herrschte vor, Veteranen des 1. Weltkrieges und demoralisierte Politiker waren sich uneins – einzig und allein einte sie die Verzweiflung und die Suche nach einem „Schuldigen“ für die Situation Deutschlands.

Es gab schon damals Widerstand in der Bevölkerung, sie sahen schon das schreckliche Antlitz eines neuen Krieges vor Augen, doch sie spielten fast alle mit, sie verrieten sich, ihre Mitmenschen, ihre Moral und Gerechtigkeit und Gesetzte wurden vielmehr zu Richtlinien, die nicht mehr die Kraft hatten, sich aufzulehnen.

Das vorliegende Buch von Christian v. Ditfurth „Tanz mit dem Tod“ spiegelt, die atmosphärische Angst der Menschen, aber nicht der Angst, sondern auch das verbrecherische Denken und Handeln.  

Berlin-Wedding, November 1932: Sieben SA-Männer stürmen eine Kneipe und erschießen Kurt Esser, Redakteur des KPD-Blatts »Rote Fahne«. Dem jungen Kriminalpolizisten Karl Raben gelingt es, den Anführer der Mörder, Gustav Fehrkamp, zu stellen. Doch kaum ist Hitler 1933 an der Macht, kommt Fehrkamp auf freien Fuß. Raben hat fortan nur noch einen Gedanken: Gerechtigkeit. Für sein Vorhaben geht er einen Pakt mit dem Teufel ein und arbeitet für die gerade gegründete Geheime Staatspolizei. Damit ist sein Leben in der Hand von Gestapo-Chef Reinhard Heydrich. Genauso wie das seiner Frau Lena, die jüdischer Herkunft ist. Wie kann ein Polizist für Gerechtigkeit sorgen, wenn das Unrecht die Macht ergreift?»Tanz mit dem Tod« ist der fulminante Auftakt einer historischen Krimireihe in Berlin. In den folgenden Bänden jagt Karl Raben Essers Mörder in den Zeiten des Aufstiegs und des Untergangs des Nationalsozialismus und löst den letzten Fall in der gerade gegründeten Bundesrepublik.(Verlagsinfo)

In der Geschichte begegnen wir einen Zeitgeist mit vielen Facetten und Christian v. Ditfurth öffnet die Büchse der Pandora und konfrontiert uns mit der Überlegung: „Wie hätten wir gehandelt“ – wären wir angepasste Mitläufer gewesen, oder Widerständler, denen jeden Tag bewusst ist, dass sie in Lebensgefahr sind?

Der Hauptcharakter Karl Raben vermischt sich in beidem. Sein Gerechtigkeitssinn lässt es zu, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Um den Roman geschichtlich zu intensiv wie möglich zu erzählen, begegnen wir den Schlüsselgestalten des Nazi-Regimes, Heydrich, Himmler, Röhm, Göbbels – die zusammen und gegeneinander um die Gunst des „Führers“ kämpfen, und natürlich auch eine Machtposition einzunehmen. Es ist erschreckend zu lesen, wie sehr diese Figuren die Menschen um sich manipulieren, verängstigen und wie Schachfiguren auf einem politischen Schachspiel ausnutzen. Kraftvoll, sensibel und verzweifelt kämpfend zeigen sich Karl Raben und seine Frau Lena, die sich mal anpassen, müssen, um nicht in den Mühlen des Regimes zerfetzt zu werden.

Christian v. Ditfurth zeichnet ein trauriges, aber reelles Bild dieser Zeit. Man braucht etwas an Zeit, um sich mit dem erzählerischen Stil des Autors zu akklimatisieren. Und auch wenn eine gewisse Hoffnungslosigkeit in jedem Kapitel zu finden ist – berühren einen die Dialoge der beiden Eheleute Karl und Lena – die auch nicht ohne Humor sind. Gerade der Part von Lena, ist aufmüpfig, frech und frisch und sehr, sehr selbstbewusst – doch auch sie kommt an ihre Grenzen.

Das „Richtige“ tun in einer Diktatur? Sich dem „Bösen“ bedienen, um eine andere „Bösartigkeit“ zu eliminieren? Heiligt der Zweck diese Mittel – der Roman gibt keine Antworten darauf. Alles in allem ist einer der Hauptdarsteller die „Dramatik“.

Die Ideologie der Nazis, die aus dem Quadrat Heydrich, Himmler, Goebbels und Röhm spricht, lässt einen schaudern. Allein dieser machtvolle Personenkult, der diese umgibt – und keiner sieht hinter den Kulissen und erkennt die Gefahr!? Erschreckend.

Das Buch besitzt durchaus Längen, da konnte der historische Kern des Autors, den Unterhaltungskünstler einfach mal ausstechen. Insgesamt aber animiert das Ende und des Romans den Leser sehr, auch zum zweiten Band zu greifen, wenn dieser veröffentlicht wird. Christian v. Ditfurth verleiht seinen Figuren eine so inhaltliche und charakterliche Tiefe, dass es ein Vergnügen ist, mit diesen zu leiden und zu leben.

Fazit

Der Pakt und der politische Tanz mit vielen Teufeln – ein spannendes Buch mit einem nachhaltigen, erzählerischen Echo.

Michael Sterzik