Posts mit dem Label Drittes Reich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Drittes Reich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. November 2024

Zeit des Terrors - Christian von Ditfurth


1938 in Deutschland. Der Führer herrscht rücksichtslos über Deutschland. Der Staat funktioniert nach seinem Willen und dem seiner verbrecherischen Gefolgsleute. Die Kriegsgefahr wächst, daran ändern auch die Gespräche mit England und anderen potentiellen Nachbarn nichts. Das Trauma des Ersten Weltkrieges wird nur ein Jahr später die Welt in Flammen setzen. Es ist eine Zeit, in der in der deutschen Bevölkerung Moral und Menschlichkeit gegen willkürliche Brutalität gegenüber sozialen Randgruppen und Gegnern der Nationalsozialisten eingetauscht werden. Diese skrupellose Gewalt und der Hass gegen die jüdische Bevölkerung nehmen zu. Andere „Untermenschen“, die dem Regime im Wege stehen, werden von nun an systematisch vernichtet - Homosexuelle, psychisch Kranke und auch körperlich Behinderte haben keinen Platz mehr im Traum eines verbrecherischen Regimes, das die Welt beherrschen will. 

Österreich wird auf Befehl des Führers annektiert. Das Sudetenland, die Tschechoslowakei, wird folgen. Die Manipulation der Medien wird viel dazu beitragen, die Wahrheit zu verschleiern.

Christian von Ditfurth verarbeitet diese Themen in seinem neuesten Roman um den Berliner Kommissar Karl Raben - Zeit des Terrors. 

Berlin, 1938. Die Beraubung der Juden erreicht ihren Höhepunkt, die Synagogen brennen. Die Angst ist überall. Der Berliner Kommissar Karl Raben fürchtet, dass alles auffliegt - seine Hilfe für Verfolgte, seine Sabotage von Heydrichs Befehlen, seine Ermittlungen in eigener Sache: Er will den dritten Mörder des Redakteurs Kurt Esser stellen. Zwei SA-Täter hat er schon bestraft. Gerade als die Verzweiflung ihn ergreift, stolpert er über einen Raubüberfall in der Friedrichstraße. Das Opfer ist ein Juwelier, ein Jude, dem Raben erst kürzlich die Flucht in die Schweiz ermöglicht hatte. Als weitere jüdische Juweliere überfallen werden, übernimmt Raben mit seinem Kollegen Georg Lichtigkeit die Ermittlungen. Sie stoßen auf eine Nazi-Verschwörung, und wieder muss sich Raben mit Mächtigen anlegen. Mittendrin schickt Heydrich seine Spürnase in die Tschechoslowakei, um deren Befestigungsanlagen an der Grenze auszuspionieren. Hitler ist entschlossen, seinen Krieg zu führen. Jetzt oder nie. (Verlagsinfo) 

Die SA wird bewusst eingesetzt, um die jüdischen Geschäftsleute in Angst und Schrecken zu versetzen. Entweder erzwingt man die Ausreise unter Beschlagnahme aller Werte und Geldmittel, oder die physische und psychische Gewalt eskaliert unkontrolliert, ein „jüdisches“ Menschenleben hat keinen Wert mehr. 

Karl Raben, seit der Verhinderung eines vermeintlichen Attentats ein Günstling Heydrichs, kann die Augen vor den Verbrechen nicht verschließen. Er wird persönlich Zeuge eines Überfalls auf einen jüdischen Juwelier. Raffiniert zieht er seine Fäden, um weitere Verbrecher, die sich hinter den Uniformen von SA und SS verstecken, auszuschalten. Darüber hinaus empfiehlt sich Karl Raben für weitere Aufträge, wobei es ihm zunehmend unangenehm wird, als Held des Volkes, als der Beamte, der den Führer gerettet hat, wahrgenommen zu werden.

Heydrich schickt Raben als Spion nach Österreich und wenig später nach Tschechien. Dabei gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste, ein gefährliches Spiel, das ihn privat und beruflich an seine Grenzen bringt. Eigentlich will er die Nazis sabotieren, wo er nur kann. Doch mit einer „jüdischen“ Frau, die einen gefälschten arischen Pass besitzt, begibt er sich in ein emotionales Minenfeld, in dem jeder Schritt mit dem Tod enden kann. 

Der Autor Christian von Ditfurth beschreibt die Atmosphäre am Vorabend des nächsten Weltkrieges absolut spannend. Realistisch zeigt er uns, wie es sein muss, als Mensch in einem totalitären Überwachungsstaat zu leben. Die Wahrheit wird unterdrückt, die Lüge überlagert und verdrängt das Gewissen. Die Bevölkerung vertraut dem Führer und die allgegenwärtige Kriegsgefahr bestimmt die Zukunft. Regimegegner landen in den Folterkellern der Gestapo oder wenig später im Konzentrationslager.

Karl Raben, sein Kollege und Freund Leichtigkeit und seine Familie stehen für die Insellösung in einer fast fanatischen Umgebung. Die Wohnung ist der einzige Ort, an dem man offen und kritisch über die Verhältnisse sprechen kann - verlässt man sie, ist man unter Volksgenossen und muss sich der Rolle anpassen. Das fällt schwer, denn Ungerechtigkeit und Verbrechen lauern sprichwörtlich an jeder Ecke. 

Der Autor hält uns diese Verbrechen immer vor Augen und konfrontiert uns mit unseren eigenen Überlegungen, wie wir reagiert hätten.

Der Titel „Zeit des Terrors“ zeigt uns fanatische Faschisten, offensichtliche Verbrechen und eine Bevölkerung, die sich gegenseitig bespitzelt, um dem Regime zu gefallen. Wir können uns nicht vorstellen, wie das damals gewesen sein muss. Christian von Ditfurth ist ein Historiker, der sein Wissen als Autor brillant verbindet. 

„Zeit des Terrors“ spielt sehr intensiv mit unseren Emotionen. Nicht nur, dass man sich oft fragt, wie man selbst gehandelt hätte, das Grauen der Szenen bleibt auch im Kopf des Lesers haften. 

Fazit

Ein wichtiger Roman, der uns in eine Zeit katapultiert, die wir heute nicht mehr haben wollen. Hochspannende Literatur, die unseren moralischen Kompass neu justiert. Unbedingt lesen.

Michael Sterzik

Donnerstag, 14. Juli 2022

Verdunkelung - Simon Scarrow


Im dritten Reich durfte es keine Verbrechen geben, und wenn, dann waren die Täter der jüdischen Bevölkerung zuzuordnen. Extreme Gewaltverbrechen wie Mord, Vergewaltigung, schwerer Raub usw. kamen zwar vor, wurden aber von der staatlichen Propaganda instrumentalisiert. Straftäter wurden zum Tode verurteilt und wenn der Täter ein parteitreues Mitglied der NSDAP war, wurde dies unter den Teppich gekehrt. Der Schein einer perfekten Gesellschaft musste gewahrt werden und bleiben. Der Verwaltungsapparat der Nationalsozialisten funktionierte unter Zuwendung von Drohungen und Gewalt. Auch hier zeigte sich das totalitäre System.

Kritik an den Führer, oder negative Äußerungen zur Politik und sowieso zur Partei konnten schnell zu einem Todesfall führen. Wer nicht für „Deutschland“ war – war automatisch ein Staatsfeind. Die Nazis regierten mit einer unerbittlichen Atmosphäre der Angst und Einschüchterungen, der Manipulation und setzte regimetreue Figuren an Schlüsselpositionen, um jeglicher Kritik im Keim zu ersticken – mit allen Mitteln. Sie nahmen es mit der Staatsgewalt sehr genau.

Ab wann der einzelne Mensch ein „einfacher“ Mitläufer, oder wann und wie wurde er zum Mitwisser, und dann ggf. zu einem Täter?! Die Geschichtsbücher und Chroniken sind voll von diesen Beispielen. Nach dem Krieg verdrängten die Menschen ihre Taten, ignorierten Fragen zu ihrer Vergangenheit, gaben vor nichts von alledem gewusst zu haben.

Der britische Autor Simon Scarrow, der auch als Dozent für Geschichte tätig war, hat einen historischen Kriminalroman verfasst: „Verdunklung“ – erschienen im Verlag Piper.

Berlin im Winter 1939. Der Zweite Weltkrieg hat begonnen. Immer weiter schränkt das Nazi-Regime die Freiheit der Bevölkerung ein. Doch in der Hauptstadt wird der sich ankündigende Schrecken der Kriegsjahre von einer tiefgreifenden Angst überschattet. In den kalten Stunden der Verdunkelung, die die diktatorische Regierung zum Schutz gegen Fliegerangriffe ausspricht, zieht ein brutaler Mörder durch die Metropole. Als die Leiche einer jungen Frau gefunden wird, gerät Kriminalinspektor Horst Schenke unter erbarmungslosen Druck. Seine Weigerung, in die Nazipartei einzutreten, bringt ihn in große Gefahr – und als eine zweite Frau ermordet wird, entdeckt Schenke eine Spur, die bis ins Zentrum der Macht führt. Seine Stunden scheinen gezählt ...(Verlagsinfo)

„Verdunklung“ ist extrem gut erzählt. Der Autor konzentriert sich nicht ausschließlich auf den Kriminalfall, sondern spaltet seine spannende Story in einzelne Fragmente, die sich spannungsreich die Hand geben. Ein Handlungsstrang ist der Ermittler Horst Schenke selbst – der nicht der NSDAP angehört und sich nicht der SS angeschlossen hat. In der Kritik und unter Beobachtung seiner Vorgesetzten weiß er, dass er sich entscheiden muss, um nicht unter die Räder des verbrecherischen Systems zu kommen. Trotzdem wäre er gerne als Offizier im Fronteinsatz. Also eine ambivalente Figur, die nicht eindimensional daherkommt.

Ein weiterer Hauptbestandteil ist die Politik selbst. Der Krieg gegen Polen, die ersten Verluste an Soldaten, die ersten Witwen, die sich ggf. prostituieren müssen, das Handelsembargo, das ausländische Waren aus England und Frankreich nicht mehr über die Grenzen lässt. Die einfachen Menschen erleben noch lange nicht den totalen Krieg – aber sie ahnen ggf. schon was die nächsten Jahre an Opfer verlangen. Auch die feindselige Haltung gegenüber der jüdischen Bevölkerung wird in diesem Thema angerissen.

Unterhaltung hin oder her – hier gibt es viel mehr als nur eine spannende Story zu lesen, sondern uns wird ein sehr detaillierter Blick auf die Startphase des Zweiten Weltkrieges gegeben. Die gesellschaftliche und soziale Politik des dritten Reiches wird ebenso viel Raum gegeben wie den Blick in die Verwaltung, des Militärs und der Spionage. Die Botschaft ist allerdings sehr deutlich, die der Autor übermittelt – er gibt uns einen Einblick in einen Verbrecherstaat. Ein Blick hinter der Fassade, die Demaskierung eines Staates.

Die Geschichte wird ebenfalls aus der Perspektive des Täters erzählt, ohne dass erstmal Namen genannt werden. Das steigert die Spannung, auch wenn man bereits ahnen kann, wie sich die Geschichte weiterentwickelt. Trotzdem gibt es eine ganze Reihe von Überraschungen und Wendungen und wieder spielt das verbrecherische System hier tragende Rolle.

Apropos Rollen – die Rolle der Frau, wird hier auch in verschiedenen Szenen erzählt. Eine gefallene Schauspielerin, eine Jüdin, usw. auch diese Einzelschicksale sind grandios erzählt.

„Verdunklung“ ist hoffentlich der erste Band einer Reihe, denn die Figuren sind vielversprechend und tiefgründig aufgestellt. Und unsere Vergangenheit gehört noch immer zu unserer Gegenwart.

Fazit

„Verdunklung“ ist ein helles Licht im Genre historischer Kriminalroman. Tiefgründige Spannung, ambivalente Figuren und sowieso verzichtet man hier auf eine Schwarz/Weiß Interpretation. Ein wichtiger Roman, den ich sehr empfehle.

 

Michael Sterzik

 

Samstag, 1. Juni 2019

NSA - Andreas Eschbach


„Was wäre wenn...?“ oder „Was wäre passiert wenn es damals schon, dass .....gegeben hätte? Elementare Fragen – auf die wir keine Erklärung finden können, die Vergangenheit ist passiert, sie ist nicht wieder rückgängig zu machen – Die Würfel sind gefallen – Punkt – Fakt – Geschichte.

Andreas Eschbach muss sich diese Frage allerdings auch gestellt haben. Einfach mal ein Gedankenspiel – das Dritte Reich hätte in den Kriegsjahren und ggf. schon Jahre vorher die Vielzahl von multimedialen und technisierten Kommunikationsmöglichkeiten gehabt. Computer, Email, Internet, mobile Endgeräte...usw. Wäre der Krieg womöglich anders ausgegangen, wenn wir gegenüber den Alliierten diesen wesentlichen Vorteil gehabt hätten!?

In Andreas Eschbach vorliegenden Roman: „NSA“ (Nationales Sicherheits-Amt) ist dieses o.g. Gedankenspiel, die Grundlage für diesen Roman. Vorab sei zu sagen, es gibt beim Lesen dieses Titel ein Merkmal, dass man beachten muss. Wenn sich der Leser schon vorab mit der Thematik des Dritten Reiches, des Nationalsozialismus und dem 2.Weltkrieg befasst hat und sowieso schon weiß, welche technischen Überwachungsmöglichkeiten, die Geheimdienste der führenden Staaten einsetzen kann, für den wird der Roman nicht mehr wie unterhaltsam sein.

Nazis, die sowieso gezielte Propaganda einsetzen, die Medien zensieren, die Menschen überwachen, manipulieren und letztlich vernichten konnten – all das wissen wir schon. Die Eskalationsspirale hätte sich schneller gedreht, wenn diese Nationalisten instrumentalisiert alle Kommunikation in ihrer Monopolstellung eingesetzt hätten!? Ist dem so? Andreas Eschbach erzählt die Story in dem vorliegenden Band sehr eindimensional und nur aus der Perspektive des Deutschen Reiches um 1942. Die Menschen sind zumeist alle ausgestattet mit Handys und können aktiv und passiv von der NSA abgehört werden. Nebenbei natürlich geortet usw. Eine Welle von individuellen Daten der deutschen Bevölkerung, die analysiert werden um innere Feindseligkeiten und Kritiker des Systems auszuschalten.

Verbrecherisch in jedem Fall – aber ist das eine überraschende Botschaft?! Eine globale Überwachung unserer Kommunikationskanäle....oh Gott, welche brisantes Thema. Sorry – dass ist nicht „Neu“.

Die Protagonisten im Roman sind naiv, verbrecherisch, nicht weitsichtig genug und schlichtweg einfach zu dumm. Die Tiefe der Story lässt zu wünschen übrig, da die Perspektive nur sehr eindimensional ist und ganz ehrlich – unrealistisch.
Andreas Eschbach verbindet in seinem Titel viele Themen, Personengruppen und Situationen in einem Netz, die man schon kennt: Anne Frank, die Vernichtung der Juden, Stalingrad, die Weiße Rose u.a. Alle Themen werden mir einfach viel zu oberflächlich erzählt, inkl. den Protagonisten.

Wo hat der Autor die anderen Nationen ins Bild gerückt? So gut wie gar nicht – Das Deutsche Reich ist führend in der Welt – die anderen Staaten sind uns nicht gewachsen.....! Interessant wäre es gewesen, wenn wir schon über Globale Verhältnisse lesen und reden wollen – was hätten die anderen Nationen in dieser Situation gemacht!? Deutschland als großer, Global Player und die Alliierten laufen uns hinterher?!

„NSA“ von Anderas Eschbach ist wenn man die Zielgruppe erreichen möchte, ganz klar als „Jugendbuchroman“ anzusehen. Für den einen, oder anderen jungen Leser, der zwar auch ein Handy hat und damit kommuniziert, aber noch lange nicht weiß, was er da eigentlich in den Händen hält, vom Datenschutz einmal ganz abgesehen, mag der Roman interessant sein – für ältere Leser nur durchschnittlich gute Unterhaltung ohne wirklichen, nachhaltigen Mehrwert.

Interessanter wäre es vom Autor zu lesen, welche Einsatzmöglichkeiten, inklusiver hoch motivierte Krimineller Energie auf Staatsebene, vielleicht in einem totalitären System, gibt es denn nun wirklich. Was setzen Geheimdienste derzeit ein, welche Risikobereiche haben wir in einem Cyberkrieg? Was bedeutet das für die Menschen und ihre Infrastruktur? Unzählige Fragen die ich für mich selbst beantworten kann – aber über die eine Vielzahl von Leser gar nicht nachdenken möchte, oder will.

In dem Titel : „NSA“ gab es unglaublich viele Variationen die Geschichte wirklich interessant und spannend zu gestalten, stattdessen fokussiert man sich auf blasse Protagonisten deren Schicksal nicht nahegeht. Auch hier pure Eindimensionalität.

Fazit

„NSA“ von Andreas Eschbach ist ein netter Unterhaltungsroman für eine nette naive Zielgruppe von Lesern, die es noch nicht verstehen, dass die Welt an den Ränderns des Displays ihrer Handys etwas größer ausfällt als gedacht.

Spannung nicht wirklich – Nachhaltige Botschaften ? Nichts neues....
Chancen verpasst – ein Titel der mich persönlich enttäuscht hat und den ich nicht empfehlen kann.

Michael Sterzik