Posts mit dem Label Wissenschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wissenschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. Juni 2019

So finster der Zorn - Alex Thomas


Ist das „Böse“ in uns von vornerein ein fester Bestandteil unserer Neurologie? Liegt der Schlüssel zum Bösen in einer kryptischen Verkettung innerhalb unserer DNA? Welche sozialen Muster und genetischen Risikofaktoren sind bei Trieb- und Serienmördern analysiert worden um vielleicht die Auslöser zu erkennen und ggf. abschalten zu können?

Ist das Böse die Summe von insgesamt dramatischen Traumata und schrecklichen Erlebnissen, die in uns die Tür zur dunklen Seite öffnen? Heilbar – oder gibt es schlichtweg keine medizinischen Möglichkeiten in Form von Therapien, oder neurochirurgischen Operationen, die das Böse ausknipsen können!?

Interessante Gedanken, oder?! Doch dies ist keine Fiktion, kein Science Fiction – die Wissenschaft forscht schon relativ lange auf diesem Gebiet und noch immer dringt diese in Bereiche vor, die uns noch völlig hilflos und mit vielen Fragezeichen dastehen lassen.

Warum faszinieren uns gewissenslose und grundlose systematische mordende Menschen so sehr? Können wir ggf. auch Sympathien für diese „Monster“ entwickeln, wenn diese „Bestie“ ihresgleichen jagt?

Im Genre „Thriller“ tummeln sich viele Serienmörder – viele davon haben realistische Vorbilder, die inzwischen zum Kulturgut in der Literatur und Film gehören.

Das in Bremen lebende Schriftstellerehepaar „Alex Thomas“ beschreibt in ihrem neuesten Roman : „So finster der Zorn“ das „Böse“ in nicht abstoßendem Auftreten. Im Gegenteil – auch wenn deren Hauptfigur: Paula Tennant, Agentin der fiktiven Behörde ISA den Serientäter „Ghost“ jagt, so kann diese nicht ihr Gewissen abschalten. Selbstjustiz eines Mörders, der seinesgleichen foltert und brutal exekutiert – Die Waage der Gerechtigkeit und der Vergeltung wechselt immer mal wieder die Gewichtung und Paula Tennants moralischer Kompass verfängt sich in einem anziehenden und erbitternden Bereich, der sie selbst ängstigt.

Dieser dritte Band mit der Hauptfigur Paula Tennant und dem „Gost“ ist ein komplexer, hochspannender Pageturner. Ihre mörderische Beziehungskiste ist salonfähig und das Autorenehepaar katapultiert die Figur des „Ghosts“ in den Hochadel der Serienmörder. Selten hat man in der Literatur mit einem Serienmörder sympathisiert – in der sogenannten Todeszone zwischen Gut und Böse, kann man schon mal in einem emotionalen Minenfeld hochgehen.

Die Spannung in dem Titel: „So finster der Zorn“ in omnipräsent – sehr lobenswert allerdings ist der Stil des Autorenehepaars, die für sie ganz selbstverständlich Faktion und Fiktion auf wissenschaftlicher Art locker in einem spannenden Roman einbauen. Gar nicht überfrachtet, oder völlig übertrieben – sondern immer schön auf den Boden der Tatsachen bleiben. Der Leser wird nicht nur die Identität des „Ghost“ kennenlernen, sondern auch an seiner Vergangenheit teilhaben können. Damit verwischen sich die internen Grenzziehungen und Paula Tennant verläuft sich in einem Nebel ihren Gewissens und ihrer beruflichen Pflicht. Ein „Exit“ aus dieser nicht unbequemen Situation möchte sie sich anscheinend nicht unbedingt nähern. 

Die bestehende Trilogie ist komplex, aber nicht irreführend – es gibt ggf. mehrere Ausgänge und wenn nicht – Paula Tennant könnte in ihrem emotionalen Dschungel neue Wege bahnen – diese könnten aber verdammt „endlich“ werden.

Weiterhin eröffnet sich dem Leser ein völlig neues Handlungsfeld, dass auch in dem vierten Band weiter ausgebaut werden dürfte – die Wissenschaftlichen Thesen und medizinischen Möglichkeiten die Psyche zu kontrollieren? Ob nun mit neurochirurgischen Operationsbesteck, oder der traditionellen Couch beim Therapeuten bleibt noch offen. Informativ und innovativ allemal – Großartiger Schlenker.

„So finster der Zorn“ auch sein mag – er ist hochspannend, tolle Charakterzeichnung und toll wissenschaftlich mit einigen Fakten durchsetzt. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass der „Ghost“ mehr erzählerisches Volumen bekommen hätte. Vielleicht lässt sich ja mal über eine Vorgeschichte nachdenken?

Stellenweise bedienen sich die Autoren aus dem Fundus anderer Ideen, die schon in anderen Titeln, ggf. leicht abgewandelt erfolgreich eingesetzt wurden, aber größtenteils verwirklichen sie ihren eigenen Stil. Bravo – weitermachen J

Wir werden beim lesen diesen Titels in einem imaginären Wartesaal zwischen den traditionellen Ein- und Ausgängen zwischen Gut und Böse sitzengelassen. Man wird nachhaltig dazu aufgefordert, sich zu fragen: „Wie würde ich ggf. an Paula Tennants Stelle reagieren? Das Böse mit dem Bösen zu bekämpfen – ist das eine Alternative, oder eine Verzweiflungstat!? Was passiert wenn man der Legalität ausweichen muss, um die Ausfahrt zur Gerechtigkeit nicht zu verpassen!?

Fazit

„So finster der Zorn“ handelt von einem Serienmörder, der, der nette böse Mann von Nebenan sein könnte (es aber nicht ist). Eine Figur, die wenn wann sie noch weiter ausbaut in den literarisch-kulturellen Hochadel berufen sein könnte.

Hochspannender Pageturner – Wissenschaftlich interessant – Grenzüberscheitende Emotionales Minenfeld. Perfekte Unterhaltung.

Michael Sterzik


Dienstag, 25. September 2018

Der Spielmann - Die Geschichte des Johann Georg Faust von Oliver Pötzsch

Goethes „ Doktor Faustus“ ist den meistens wohlbekannt. Der Alchemist, ein Zauberer, ein Gelehrter, der einen Pakt mit dem Teufel einging und dafür grausam mit seinem Leben bezahlte. Doch hinter diesem berühmten Werk Goethes – versteckt sich eine historische Person – Johann Georg Faustusus
Die Legende um diesen Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager ist nahezu unsterblich. Zu tragisch, zu wunderlich und bei weitem zu dramatisch um von der Literatur, oder überhaupt der Kunst nicht aufgegriffen zu werden. Wie bei jeder guten Legende verbergen sich eine ganze Reihe von Halbwahrheiten, Lügen, aber auch immer ein Funken Wahrheit. Welcher Anteil nun wie groß ist, überlassen wir den Historikern, allerdings ist die historische Quellenlage der realen Person Faustus sehr gering. Geboren wurde Faustus wahrscheinlich um 1480 rum, gestorben um 1541. 
Der Münchner Autor Oliver Pötzsch hat nun im Verlag List den ersten Band der Reihe um Faustus veröffentlicht: „Der Spielmann“. Der Autor der durch seine Erfolge mit der historischen Krimireihe „Die Henkerstochter“ national und international bekannt wurde, hat mit seinem neuesten Titel, sein bisher bestes Werk verfasst. 
Die Lebensgeschichte des Johann Georg Faustus interpretiert und erzählt er mit einer spannenden Atmosphäre, die teuflisch überzeugt.
Alles fängt in den Kindheitstagen von Faustus an und spielt sich dann weiter durch bis ins Jahr 1513. Sein Lebenslauf liest sich spannender als so mancher Krimi, oder Thriller. Oliver Pötzsch transportiert das Gedankengut der Menschen im 16 Jahrhundert perfekt. Die einfachen Menschen haben ihre Seele Gott verschrieben, ein tiefer (Aber)Glauben herrscht, der sich durch alle sozialen Gesellschaftsschichten fortbewegt, und sich bei einigen Menschen als unumstößliches Gesetz festsetzt. Die fortschrittliche Wissenschaft in dieser Epoche hatte es schwer und nicht zuletzt übte die Kirche, auch durch die berüchtigte Inquisition einen gewissen tödlichen Druck auf andersdenkende aus. Faustus war zu seiner Zeit ein polarisierender Charakter – als Alchemist, als Heiler, als Astrologe und eben auch als Magier. Zwischen Religion und Wissenschaft tänzelnd ein schmaler Grat auf dem Vulkan. 
Oliver Pötzsch erzählt das Leben dieses Mannes – durch die spärliche Quellenlage, vermischt der Autor Fakten und Fiktion. Allerdings verläuft er sich nicht in wilden Fantasien. Die Interpretation ist „frei“ – es ist ein historischer Roman, da Oliver Pötzsch den Nebenfiguren, dem Land, den Bräuchen, der Lebensart der Menschen viel Raum gibt und den Roman zu einem farbenprächtigen Gemälde des Mittelalters verhilft. 
Was ist Wissenschaft? Was ist Magie? Was ist Religion? Gibt es eine ultimative Wahrheit, die gleich die anderen Ebenen vollständig ausschließt? Versetzen wir uns doch literarisch ins Mittelalter des Johann Georg Faustus. Das 15./16 Jahrhundert war nicht ungefährlich, die ewige Verdammnis, aber auch die Unsterblichkeit im Paradies – daran glaubte man. Es war ebenfalls eine Zeit der Gaukler, des fahrendes Volkes, dass die Bewohner von kleinen Dörfern, aber auch größeren Städten, durch Zaubertricks, Geschichten, durch Musik und Tanz und andere Attraktionen vom hartem Leben ablenkte. Man konnte damit Geld verdienen, allerdings als unehrliche Person auch schnell in Schwierigkeiten geraten. 
Oliver Pötzsch lässt seinen Faustus reisen – als Gaukler, Spielmann, Magier, zuletzt als Gelehrter, der von Freund und Feind geachtet wurde. Die erzählerische Atmosphäre ist so lebendig und authentisch, so packend und spannend erzählt, dass der Roman nachhaltig das größte Lesevergnügen garantiert. Natürlich darf bei einer so tragischen Gestalt der „Teufel“ nicht fehlen, und auch das „Böse“ hat in dem Titel „Der Spielmann“ seine großen Auftritte. 
Die Figur des Faustus – ist wie die Quellen es auch angeben, ein verlorenes Kind seiner Zeit. Hochintelligent, neugierig, talentiert, alles infrage stellend wird dem Leser sowieso schnell klar, dass wird kein gutes Ende nehmen. Muss es auch nicht – das Ende ist ja sowieso bekannt, aber der Weg dahin ist spannender als so mancher Krimi. Zurück zur Person des Johann Georg Faustus und seinen Nebenfiguren: Allesamt und in jedem Kapitel findet der Leser neben großer Theatralik – großartige dramatische und tragische Entwicklungen – die den späteren Gelehrten in keinem sympathischen Licht erscheinen lassen. 
(Aber)Glauben, Wissenschaft, Magie – ja es ist bei weitem auch ein mystischer Roman. Die große und überzeugende Kraft des Romans, ist die großartige Stimmung, die uns einfängt und nicht wieder loslässt. Die schriftstellerische Freiheit, die sich der Autor nimmt, ist überhaupt nicht negativ zu sehen. Es gibt genug historische Details, die er aufnimmt und verarbeitet.
Im Nachwort, im kleinen Reiseführer und den Quellenangaben, kann sich jeder Leser noch etwas besser informieren. Nicht nur informativ, sondern auch witzig verfasst und ich gebe dem Autor recht, die Deutsche Bahn kann auch inspirierend wirken. 
Fazit
„Der Spielmann“ von Oliver Pötzsch ist ein packender und teuflisch spannender Roman, der höllisch gut unterhält. Einer der stärksten, historischen Romane in diesem Jahr und der stärkste des Autors. 
Schließen Sie bitte einen weiteren Pakt mit dem Teufel – damit Band 2 – der im September 2019 erscheint, so heiß wird wie der vorliegende.
Prädikat: Absolute Leseempfehlung. Ein historischer Titel, den man dieses Jahr lesen muss.
Michael Sterzik

@ullstein-verlag.de