Posts mit dem Label Piraten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Piraten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. März 2023

Jack Bannister - Herr der Karibik - Mac P. Lorne


Eine Seefahrt, die ist lustig…nun ja, kommt darauf an, ob man in der Zeit von ungefähr 200 Jahren, auf Seiten der Bruderschaft stand, oder auf einem Handelsschiff seinen Dienst versah, oder gar ein Soldat war. Die Piraterie hatte seine Blütezeit von ca. 1600 bis 1800 in der Karibik. Es entstanden Legenden um die Frauen und Männer, die auf See Handelsschiffe mehr oder minder brutal aufbrachten, und sogar „Piratenstädte“ gründeten. Das Charakteristische für diese Epoche waren überschaubaren Nationen, die sich einen hartnäckigen Krieg lieferten. England, Frankreich, die Niederlande und die Spanier kämpften in der Karibik um Einfluss, um die Macht in dieser Region mit vielen Bodenschätzen und den exotischen Gütern.

Wer waren diese „Freibeuter“, die manchmal über ausgestellte Kaperbriefe verfügten und so legal die Piraterie betrieben? Die Antworten auf diese Frage ist faszinierend, denn vielen von Ihnen wurde Unrecht getan und hatten wenig Alternativen um ihren Leben noch einen Sinn zu geben. Verzweiflung und Rache in Kombination waren oftmals eine hervorragende Motivation, sich der „Bruderschaft“ anzuschließen.

Das Leben auf See, als einfacher Matrose, selbst als Offizier war nicht leicht, der Lohn karg, der physische und psychischer Druck stark. Die See ist tückisch – ein schwerer Sturm, eine Naturkatastrophe usw. und das Leben konnte sehr schnell vorbei sein. Warum also das Leben, wenn auch ein ggf. ein kurzes nicht genießen, als „freier“ Mann, mit der Aussicht auf Gold, Alkohol und Frauen und dem Fünkchen Hoffnung zu überleben, um sich ggf. wieder ein Leben innerhalb der Gesellschaft zu verdienen.

Viele dieser Männer wechselten auch die Seite – von einem Soldaten zu einem Piraten und wieder zurück, oder, oder, oder – die Karriere war nicht planbar und hatte oftmals eine Dynamik, die man selbst nicht kontrollieren konnte.

Mac P. Lorne erzählt in seinem vorliegenden Roman: „Jack Bannister – Herr der Karibik“ von einem Piraten, von dem die meisten noch nichts gehört haben dürften. Doch die Vita dieses „Herrn der Karibik“ ist spannend erzählt und es lohnt sich, sich mit diesem „Abenteuer in der karibischen See“ zu beschäftigen.

In höchster Not übernimmt der Erste Offizier Jack Bannister das Kommando, als sein Handelsschiff auf der Heimreise aus der Karibik von Piraten angegriffen wird. Im buchstäblich letzten Moment gelingt es ihm, die Freibeuter abzuwehren.

Zurück in London, ernennt ihn die Royal African Company zum Kapitän der Golden Fleece, einer neuen, schwer bewaffneten Galeone. Jack ahnt nicht, dass er die Beförderung vor allem den Affären seiner jungen Frau verdankt. Als er auf einem frivolen Maskenball Zeuge ihres Verrats wird, sagt Jack nicht nur der mächtigen Company den Kampf an, sondern auch dem Königshaus der Stuarts und der als unbesiegbar geltenden Royal Navy. (Verlagsinfo)

Mit diesem Roman hat Mac P. Lorne seinen bisherigen spannendsten und stärksten veröffentlicht. Die Story wirkt und ist authentisch und sicherlich musste der Autor neben der Recherche vieles interpretieren, denn die vorhandenen Quellen geben nicht die gesamte Vita und timeline vor. Als Leser nimmt man viel Wissen auf, nautische Begriffe, Segelmanöver, Waffentechnik usw. – aber man nimmt auch als „Dritte“ Person die Dekadenz des Adels, die Geschäftspolitik der Schifffahrtsgesellschaften und die gesellschaftliche Rolle der Frau mit.

Die atmosphärische Dichte des Romans entsteht, wenn der Autor von der karibischen See spricht, von den paradiesischen, aber auch gefährlichen Küsten. Damit wird das „Kopfkino“ mit Bildern beschossen, die uns begreifen lassen, wie das Leben ggf. auf See gewesen sein muss.

Es ist keine klassische Piratengeschichte – aber der Roman ist ein Schatz auf einer Insel voller verfluchter Piraten. Die Figuren, allen voran „Jack Bannister“ sind gut geschildert, wenn auch ab und an zu eindimensional. Hier hätte ich mir fast gewünscht, dass man die Geschichte auf zwei Bände aufgeteilt hätte. Auch wenn Jack Bannister sich als „Held“ hier darstellen lässt, muss ich sagen, hat er sein persönliches Leid dutzende Male multipliziert und selbst oftmals den Tod gebracht. Keine heroische Leistung, die man schätzen sollte – seine Lösung Rache auszuüben verdient selbst den Tod durch das Schwert, oder dem Galgen.

Der Unterhaltungswert ist absolut hoch gesetzt. Das Tempo der Geschichte schnell manchmal überschlagend – deswegen wäre Band zwei gut gewesen. Auch hätte ich es mir gewünscht, dass man viele Perspektiven der Protagonisten erlebt hätte.

Es gibt faktisch auch keine Nebengeschichten – die Rache ist der Fokus der gesamten Handlung. Sehr lobenswert allerdings, wie schon erwähnt, wenn uns der Autor die Karibik, oder die anderen Orte sehr bildhaft vor Augen führt.

Damit ist „Jack Bannister – Herr der Karibik“ ein sehr, sehr guter Abenteuerroman, wobei Jack weniger Herr, sondern ein „Fluch der Karibik“ wurde.

Größter Kritikpunkt ist, und das verstehe ich nicht, warum die Geschichte nicht zu Ende erzählt worden ist – ja im Nachwort geht der Autor darauf ein, aber wenn ich schon so biografisch erzähle, dann bitte zukünftig bis zum Ende.

Fazit

Hier der wahre „Fluch der Karibik“ zu lesen. Spannende Unterhaltung die alle Erwartungen mehr als nur erfüllt. Starke „Räuberpistole“ – dessen geschichtliche Spuren man noch immer finden kann.

Michael Sterzik

Dienstag, 6. September 2022

Im Bann des Adlers - Daniel Wolf


Die Friesen-Saga um die Familie Osinga geht endlich weiter. „Im Bann des Adlers“ von Daniel Wolf geraten die leidenschaftlichen Schiffsbauer inmitten der Fehden friesischer Häuptlinge. Für die Region, in der überwiegend die Land- und Forstwirtschaft, die Fischerei und das Handwerk lebensnotwendig ist, bringen die Überfälle und territorialen Machtansprüche nur unsagbares Leid mit sich.

Die Ostfriesen waren schon ein kriegerisches Häufchen. Den Gedanken alle Regionen Ostfriesland unter einem Banner zu vereinen, hatten viele Häuptlingsfamilien die sich allerdings immer wieder in Bündnissen vereinten, nur um sich wenig später zu verraten. Die Vitalienbrüder, auch Likedeeler, profitierten zeitweise von den kriegerischen Auseinandersetzungen. Die „Bruderschaft“ der Piraten, deren Stammsitz auch auf Helgoland war, machten sich neben einigen Freunden, auch mächtige Feinde. Die Hanse jagte die berühmt-berüchtigten Likedeeler und richteten die Seeräuber und die bekannten Hauptleute, Klaus Störtebecker, Gödeke Michels, Hennig Wichmann und Magister Wigbold auf dem Hamburger Grasbrook 1401 hin.

Diese Themen und diese historischen, legendären Charaktere bilden die Grundstory in „Im Bann des Adlers“. Das ostfriesische Adelsgeschlecht der tom Brok, bzw. der eingesetzte Vogt von Marienhafe vereinnahmen den Krisenmittelpunkt im zweiten Band der „Friesen-Saga“.

Friesland 1390: Der 21-jährige Folkmar Janns Osinga ist Schiffszimmermann mit Leib und Seele. Gemeinsam mit seinem Vater Jann baut er begehrte Koggen, das Unternehmen der Familie floriert. Als Folkmar die junge, kluge Almuth kennenlernt, scheint sein Leben perfekt. Doch dann wird er Opfer einer perfiden Intrige: Des Mordes bezichtigt, muss Folkmar fliehen, sowohl Almuth als auch seiner Heimatstadt den Rücken kehren. Verzweifelt versucht er, seine Unschuld zu beweisen. Seine Lage ist hoffnungslos – bis er den Vitalienbrüdern begegnet und sich den berüchtigten Piraten anschließt…(Verlagsinfo)

Wer ein Vielleser im Genre „Historischer Roman“ ist, wird unweigerlich sehr schnell Parallelen zu anderen Autoren erkennen. Rebecca Gable, Ken Follett – die auch „Familiensagen“ hervorbrachten, standen nicht „Pate“ – aber vergleicht man diesen Roman von Daniel Wolf mit diesen erfolgreichen Autoren – erkennt man fix, ein sehr ähnliches Schema. Ein unschuldiger Held, der sich behaupten muss, eine unglückliche Liebe, ein Tyrann, der das Leben der Bevölkerung mehr als schwer macht. Flankiert von Ereignissen wie Mord, Verrat, Eifersucht und Gewalt ist die Handlung spannend. Aufgrund von gewissen fast schon überflüssigen inhaltlichen Längen im Roman verliert die Atmosphäre aber sehr deutlich. Gerade der jahrelange Überlebenskampf des Folkmar Osinga ist ausufernd und auch nicht unbedingt wichtig für die Gestaltung seines Charakters.

Alle Charaktere, bis auf die historischen Piraten-Persönlichkeiten sind eindrucksvoll eindimensional entworfen und damit sind auch deren Handlungen sehr vorhersehbar. Im letzten Drittel des Romans steigert sich die Spannung mit dem Auftauchen der Likedeeler. Endlich zeigen sich mit der Bruderschaft der Freibeuter ambivalente Persönlichkeiten und inhaltlich wird es nicht nur spannender, sondern auch viel informativer und abwechslungsreicher. Insgesamt geht es auch mit der Präsentation der Piraten nicht ungemein blutdürstig zu. Die Gewalt ist zwar ein Thema, aber Daniel Wolf erspart uns inflationäres Abschlachten und detailreiche Beschreibungen vom Töten und Sterben. Der Fluch der Nord-/Ostsee erzählt Daniel Wolf so grandios, dass ich mir fast wünsche, seine nächste Saga könnte wohl gerne eine längere Piratensaga werden.

Die Politik und die Wirkung der Hanse spielt noch eine untergeordnete Rolle, vielmehr liegt die Konzentration wie schon erwähnt auf die Fehden der friesischen Häuptlinge.

Die historische Genauigkeit nimmt Daniel Wolf sehr ernst. Gut recherchiert, mit der einen, oder anderen schriftstellerischen Freiheit referiert er für uns über ein Stück ostfriesischer Geschichte. Etwas freier gestaltet sich seine Interpretation vom Ende eines Klaus Störtebeckers und eines Gödeke Michels. Die historische Quellenlage zeigt uns ein anderes Ende der berüchtigten legendären Personen, die in Hamburg später recht kopflos dastanden.

Die ehemaligen Figuren aus dem ersten Band kommen selbstredend auch vor, stehen aber als Nebenfiguren nur in der zweiten Reihe. Etwas mehr erzählerischen Raum nimmt Abbe Osinga ein. Eine tolle Figur, deren Schicksal den Leser emotional mitnimmt.

Fazit

Spannende Reise in eine Küstenregion, die zwar flach ist – aber ungemein spannend erzählt werden kann. Eine „Piratengeschichte“ die Spannung verspricht.

Michael Sterzik

Sonntag, 7. August 2016

Der Pirat - Mac P. Lorne



Piraten – Raubritter der Meere faszinieren mit ihrem blutrünstigen Abenteuern und melodramatischen Auftritten noch immer Leser und Cineasten. Raue Männer, die „Frei“ und uneingeschränkt die Herren der sieben Meere waren. Romantisiert, ehrenvoll, mutig, galant, gefährlich und ein wenig Sex and Crime – wundervolle Rezeptur für kunstvoll ausgeschmückte Geschichten, die mit der Realität nichts zu tun hatten.

Ja, sie waren oftmals ein wirklicher „Fluch der Karibik“ und es gab auch historische Piratenpersönlichkeiten, die einem Gentleman recht nahekamen. In der Geschichte der Seefahrt tummeln sich viele Legenden und Sagen – daraus ist nicht selten ein Mythos um die Person entstanden.

Neben „Blackbeart, „Henry Morgan“, „Charles Vane“ und vielen anderen historischen Freibeutern, gab es noch die schillernde Figur „Sir Francis Drake“ – Der Pirat.

Im Goldenen Zeitalter Englands und der Regentschaft der jungfräulichen Königin Elisabeth I. war Spanien eine Weltmacht und unter der Herrschaft von König Philip, ein erzkonservativer Katholik, eine Bedrohung.

Der deutsche Autor Mac P. Lorne gibt mit seinem neuesten Buch – „Der Pirat“ der historischen Gestalt Francis Drake, ein unterhaltsames und gut recherchiertes Bild. Francis Drake war nicht der romantisierte Herr der sieben Meere – er war weithin mehr: Entdecker, Weltumsegler, Vizeadmiral und ein erfolgreicher Pirat. Letzteres, so stellt es auch der Autor in seinem Roman dar, war er immer – seine Motive waren vermögend zu werden und zu Ruhm und Ansehen zu gelangen. Da er eher in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen ist, ein plausibler Grund.

„Der Pirat“ schildert die chronologische Lebensgeschichte Drakes, allerdings startet die Geschichte nach seiner Weltumseglung und der Ankunft im heimischen England. Francis Drakes Erfolge und seine reichliche Beute, imponieren Königin Elisabeth, die seine nächsten Unternehmungen, wenn auch nicht offiziell unterstützt und billigt. Seine Erzfeindschaft gegenüber dem Königreich Spanien, ist ebenfalls die ihre.

Mac P. Lorne stellt den Günstling und Piraten Francis Drake sehr authentisch da, oftmals allerdings in einem zu sympathischen Auftreten. Befasst sich der Leser mit der historischen Figur „Drakes“, so wird ihm ein ganz anderer Pirat präsentiert. Er soll rechthaberisch, egoistisch und aufbrausend gewesen sein und nicht der Menschenfreund, wie es der Autor darstellt. Doch der Autor sagt selbst: „Francis Drake“ war ein Kind seiner Zeit. Wer also so erfolgreich auf den Meeren segelte und raubt, muss eine gewisse Führungspersönlichkeit gewesen sein, tja und damit sind alle demokratischen Entscheidungen auf See inakzeptabel. Auf hoher See war Drake „Alleinherrscher“.  

„Der Pirat“ ist eine spannende Räuberpistole, ein sehr unterhaltsamer Roman ohne Seemannsgarn oder romantisierte Heroisierung. Der Autor baut sein großes Fachwissen um nautische Aktivitäten, Strategie und Taktik in Seegefechten ein. Doch auch auf dem Festland schildert der Autor die politischen Ränkespiele der Königin, sowie Spionage und Liebeleien am königlichen Hofe.
Francis Drake Privatleben ist ebenfalls Teil seiner Geschichte. Primär verlagert sich die Handlung auf die imposant geschilderten Seegefechte mit viel Kanonendonner, Gewalt und Tod. Duelle mit dem Rapier, tödlicher Enterkämpfe, aber auch ehrenvolle Rettung und Gnade gegenüber besiegten Feinden, sind die größten Elemente der Geschichte. Selten konnte sich der Leser näher in einem Seegefecht wiederfinden.

Die Handlung wird fast immer aus der Perspektive Drake erzählt, obwohl hier auch die Spanier ihre Sicht der Situationen schildern und dem Leser ein sehr umfassendes Bild dieser Ereignisse.

Mac P. Lorne gibt dem Roman eine grandiose Atmosphäre und gibt der Figur eines Francis Drake, eine sehr individuelle, aber plausible Note. Es gibt nur sehr wenig zu kritisieren. Die Charakter Zeichnung von Drake ist schlichtweg eindimensional – einfach zu ehrenhaft, zu glatt konzipiert. Obwohl sein Handeln plausibel ist, vermute ich, dass Drake als Seemann alter Schule, weniger ehrenhaft und rücksichtsvoll war, als es der Autor schildert. Doch das ist ganz alleine meine Meinung und spiegelt nicht die Meinung des Autors wieder.

Fazit

„Der Pirat“ ist ein fulminanter Seekriegsroman mit allem Drum und Dran. Präsentes Kopfkino mitsamt Kanonendonner, klirrender Säbel und lauten Befehlen, katapultieren den Leser inmitten der Seegefechte.

Sehr empfehlenswerter, historischer Abenteuerroman, ich hoffe, es gibt weitere Piratengeschichten aus der Feder des Autors, es gibt genug berühmt-berüchtigte Piraten.

Ohne Seemannsgarn – stattdessen schlachtrufend Piraten hi ho...

Michael Sterzik

06.08.16




Donnerstag, 2. April 2015

Gold des Südens - Ulf Schiewe


Der Münchner Autor Ulf Schiewe verlässt mit seinem neuesten, historischen Roman „Gold des Südens“, dass mittelalterliche Genre.

Der vorliegende Roman spielt in der Zeit, in der die Ozeane und Weltmeere von Krieg- und Handelsschiffen und natürlich auch von Schmugglern, Freibeutern und Piraten heimgesucht wurden. Der Handel der Seefahrernationen florierte. Exotische Waren aus Indien, Amerika, China und nicht zu vergessen der Karibik waren in Europa stark begehrt. Mit dem Handel und Eröffnung der Kolonien folgten nicht nur See- und Handelskriege, sondern die Konfrontation mit Piraten, Freibeutern und Schmugglern auf den Seewegen war nicht zu unterschätzen.

Es war ein lukratives Geschäft, allerdings voller Gefahren und Risiken. Doch die Piraten und Schmugglern war das sehr bewusst. Was hatten sie den schon zu verlieren. Nicht wenige Piraten waren vorher verschuldete Kaufleute gewesen, oder in Ungnade gefallene Offiziere, entflohene Sklaven, enttäuschte Matrosen oder einfach nur Berufsverbrecher und Abenteurer. Einige wechselten allerdings die Fronten und verdingten sich durch die legitimierten Kaperbriefe – ausgestellt von Ihren Majestäten auf die Jagd nach wertvollen Prisen und versenkte oder kaperten die Handelsschiffe feindlicher Nationen.

In dem Roman „Gold des Südens“ wird die Geschichte eines noch sehr naiven und sehr jungen Kapitäns erzählt, der aufgrund der nicht getilgten Schulden seines Vaters, die Flucht ergreift. In Holland angekommen, besucht er einen alten Freund und Kaufmann seines Vaters und übernimmt einen gefährlichen Auftrag der ihn in die spanischen Kolonien, in die Karibik führt. Der Sohn des holländischen Kaufmanns ist als Pirat und Schmuggler gefangen worden, sein stolzes Schiff beschlagnahmt und deren Besatzung leistet Zwangsarbeit.

Doch auch in die spanischen Kolonien gibt es Gesetze und die Großgrundbesitzer mit Ihren Zuckerrohrplantagen. All diese kleineren Lokalfürsten möchten ihre Freiheit und die relative Unabhängigkeit bewahren und sich nicht wieder der spanischen Krone beugen.
Es geht hier um nicht entrichtete Steuern und Abgaben die vorbei an Fiskus und Staat, die man unbedingt benötigt. Der Unterhalt von Kolonien kostet seinen Preis, und die Verteidigung und Ausbau der Schifffahrtsrouten, ist ebenso ein machtvolles Argument, um hier eine Kontrolle durch einen Gouverneur einzubauen.

Der junge Kaufmann wird in eine von Macht, Politik und Verbrechen gesteuerte Welt katapultiert, in der er nicht zuletzt persönlich entscheiden muss, wie seine Zukunft sein wird.

Kritik

Der Grad zwischen Legende, Fakten und Fiktion ist ein sehr, sehr schmaler. Gerade dies bietet den Autoren solcher Abenteuerromane viel Gelegenheit für spannende Geschichten, heißblütiger Liebe unter der karibischen Sonne und einer Menge an actiongeladenen Szenen, die es zu erzählen gilt.

Auch in „Gold des Südens“ greift der Autor zu dieser klassischen Rezeptur. Doch dem Autor Ulf Schiewe gelingt es, eine recht Gute authentisch- realistische Atmosphäre aufzubauen.

Die Handlung ist spannend, wenn diese leider auch manchmal einige Chancen schlichtweg verpasst. Für einen Abenteuerroman, gibt es zu wenig Kanonendonner, Pulvergestank und Säbelduelle – schließlich verbindet jeder Leser diese Elemente mit einer guten Abenteuergeschichte. Stattdessen sehr viel Dialoge und zudem wird die Geschichte der spanischen Plantagenbesitzer und ihren internen Schwierigkeiten zu viel Raum gegeben. Der Weg der Liebe, den die „Liebe“ hier geht, ist vorhersehbar konzipiert.

Ebenso verhält es sich mit den Schicksalen und der persönlichen Motivation der Charaktere. Der aus Bremen stammende und noch sehr junge Kapitän Jan van Hagen verliert sich ein wenig in seiner beruflichen (Weiter) Entwicklung. Noch recht unerfahren im interkontinentalen Handel, der Politik, im Umgang mit Waffen und auch der Liebe, gelingt es dem Autor Ulf Schiewe in diesem Band noch nicht wirklich ein bleibendes Profil zu entwickeln.

Es gibt nur wenige Charaktere, die wirklich fesseln können. Zum einen vermisst man in der Handlung einen wirklich, raffinierten und durchtriebenen Gegenspieler, zum anderen gibt es vereinzelnd Charaktere, die ähnlich wie der junge, deutsche Kapitän noch deutlich Potenzial haben dürften für weitere Fortsetzungen. Einzig und alleine der Schiffsarzt wirkt überzeugend in seinen Handlungen und Bestrebungen.

Nichtsdestotrotz ist „Gold des Südens“ trotz aller offensichtlichen Schwächen ein guter und unterhaltsamer Roman. Wie immer weiß Ulf Schiewe über was er schreibt, so das die historischen Elemente klasse eingebaut sind. Die Themen: Sklavenhandel, Piraterie, Schmuggel und auch die Politik sind fabelhaft umgesetzt.

Fazit

„Gold des Südens“ ist gemessen an einen Auftakt einer eventuell, neuen Reihe empfehlenswert. Bei Weitem nicht so stark wie die Mittelalterromane „Der Bastard von Tolosa“ oder „Die Comtessa“ – so garantieren die Piraten der Karibik, so viel erzählerisches Potenzial wie andere Epochen eben auch. Ich hoffe, dass Ulf Schiewe einen zweiten Band veröffentlicht und beschreibt, welchen Weg unser junger Kapitän denn nun gehen will.


Michael Sterzik