Posts mit dem Label Wien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. November 2024

Die Henkerstochter und das Vermächtnis des Henkers - Oliver Pötzsch


Der zehnte und vielleicht letzte Band dieser historischen Reihe von Oliver Pötzsch ist ein wirklich gelungener Abschluss dieser Familiengeschichte. In den letzten 10 Bänden haben wir die Möglichkeit gehabt, in chronologischer Reihenfolge eine umfassende Geschichte zwischen dem Tod und dem Leben zu verfolgen. Als Henker war Jakob Kuisl gezwungen, im Namen des Gesetzes Menschen zu töten - ein Schritt, der in psychologischer Hinsicht immer wieder Spuren in der Seele hinterlässt. Parallel verfolgen wir den Werdegang von Simon Frohnwieser, der sich entschied, Medizin zu studieren und zu praktizieren, um Leben zu retten. Die Henkerstochter heiratete einen Arzt - ein gesellschaftlicher Übergriff, wenn man bedenkt, dass dies in einer an Ständen und Berufsgruppen orientierten Gesellschaft nur in Ausnahmefällen akzeptiert wurde. Die Zahl der Figuren wuchs stetig, Kinder, Verwandte, Freunde und Bekannte wurden zu Haupt- und Nebenfiguren. Oliver Pötzsch gab all diesen Figuren nicht nur eine unverwechselbare Stimme, sondern entwickelte sie auch charakterlich weiter.

Aber alles hat ein Ende und das ist auch gut so - auch wenn ich diese Romanfiguren vermissen werde, ist es ein guter Zeitpunkt aufzuhören. 

Diese Reihe zeichnet sich durch die historischen Details aus, die Oliver Pötzsch fabelhaft recherchiert hat. Ereignisse, Situationen, Berufsbeschreibungen und auch Handlungsorte hat er nach historischen Quellen perfekt in fiktive, spannende und vor allem unterhaltsame Romane umgesetzt.

1683: Das Reich ist in Gefahr, denn das osmanische Heer steht kurz vor Wien und ein vernichtender Krieg scheint unausweichlich. Auch um den alten Henker Jakob Kuisl steht es schlecht, körperliche Schmerzen und Sorgen plagen ihn. Umso erstaunter ist er, als er einen Brief von seinem früheren Weggefährten Nepomuk erhält, der ihn bittet, nach Passau zu kommen, um bei der Bergung eines Schatzes zu helfen. Jakob Kuisl tritt diese letzte große Reise in der Hoffnung an, mit seinem Anteil des Schatzes seiner Familie das Bürgerrecht zu erkaufen. Doch als der Henker in der Stadt an der Donau ankommt, macht er eine schreckliche Entdeckung: Sein Freund wurde auf entsetzliche Weise ermordet. Schnell erfährt Kuisl, dass er nicht der Einzige ist, den Nepomuk nach Passau gebeten hat: Vier frühere Kameraden haben ebenfalls Briefe erhalten. Und so schließen sich die fünf alten Söldner zusammen, um herauszufinden, wer Nepomuk getötet hat – und warum ...(Verlagsinfo) 

Jakob Kuisl war nicht immer Henker - er war zwar Spross einer Henkersfamilie, aber auch Soldat im Dreißigjährigen Krieg. Dass der alte Henker natürlich posttraumatische Erinnerungen an Mord, Verstümmelung und Totschlag hat, wird in diesem Roman deutlich. Dass der griesgrämige, aber liebenswerte Großvater nicht immer ein guter Mensch war, erkennt dann auch seine Enkelin. Ein Opfer des Krieges ist immer auch die Unschuld - und unschuldig war er ganz sicher nicht. Vieles aus der unrühmlichen Vergangenheit des alten Henkers wird nun ans Licht gezerrt. Alte Erfahrungen reißen neue und alte Wunden auf. Die alten Kriegskameraden - ebenso desillusioniert, zum Teil immer noch gewalttätig - katapultieren die Vergangenheit in seine unmittelbare Gegenwart.

Tod und Leben - auch hier im ewigen Kampf. Für den Enkel des Henkers spielt die Belagerung des osmanischen Heeres vor Wien, der als Soldat seiner eigentlichen Berufung folgt, eine wesentliche Rolle. Zur gleichen Zeit sind Simon und seine Frau als Leibarzt des Kaisers und seiner schwangeren Frau für das Leben der beiden verantwortlich. Der Leser trifft auf eine ganze Reihe faszinierender Persönlichkeiten - die als Nebenfiguren ein gewisses Standing haben und die Geschichte auf eindrucksvolle Art und Weise vertiefen.

Spannend ist die Geschichte um einen historischen Schatz - eine alte Sage, die bekanntlich einen wahren Kern hat. Jakob Kuisl wird zum „Jäger des verlorenen Schatzes“. 

Auch dieser Roman ist mit zahlreichen Actionsequenzen und anderen Spannungsmomenten gespickt, die keine Langeweile aufkommen lassen. In einigen Dialogen spiegelt sich aber auch der feine Humor von Oliver Pötzsch wieder. Historisch gesehen ist der Roman absolut grandios. Auch wenn der aktuelle Krieg kaum thematisiert wird.

Viele Erzählstränge und Schicksale finden in diesem Band ein sehr gutes Ende. Zwar lässt der Autor noch einige Türen offen - und vielleicht bekommt die eine oder andere Figur aus dieser Reihe in Zukunft ein eigenes Buch. Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden. 

Die Geschichte konzentriert sich auf das Schicksal von Jakob Kuisl und drängt damit leider viele andere Figuren in den Hintergrund. Ich hätte gerne die Gedanken einiger weiterer - auch der Nebencharaktere - gelesen. 

Dennoch ist „Die Henkerstochter und das Vermächtnis des Henkers“ einer der stärksten Bände dieser Reihe. Und mit jedem Ende - öffnet sich auch eine neue Tür - aber diese Tür muss Oliver Pötzsch irgendwann selbst aufstoßen. 

Fazit

Das ist der grandiose Abschluss einer grandiosen Reihe, die unbedingt in chronologischer Reihenfolge gelesen werden sollte. 

Eine historische Geschichte, die in eine tolle atmosphärische Geschichte verpackt ist, die ein pures Lesevergnügen auf höchstem Niveau garantiert.

Michael Sterzik

Dienstag, 8. Oktober 2024

Die weisse Stunde - Alex Beer


Der Erste Weltkrieg ist verloren - Deutschland und Österreich haben wirtschaftliche Probleme. Die Veteranen des schrecklichen Krieges sind traumatisiert, enttäuscht und fühlen sich verraten. Das „alte“ Wien trotzt der neuen Zeit, die, wie wir wissen, noch schrecklicher sein wird, ein Aufbäumen der alten Gesellschaftsschichten, die es desillusioniert auch nicht wahrhaben wollen. Die einfachen Menschen sehen oft keine Motivation, keinen Sinn im Weiterleben. Die Zahl der Selbstmorde steigt. Viele stürzen sich von den Donaubrücken in den Tod. Nicht alle werden identifiziert. Viele Tote werden auf dem Friedhof der Namenlosen begraben.

Aus der Asche des verlorenen Krieges erheben sich die Vorboten des Nationalsozialismus. Die Menschen sehnen sich nach nationalistischem Selbstbewusstsein, nach wiedergewonnener Ehre und nach der Suche nach Schuldigen. 

Glanz und Gloria stehen Verzweiflung und Angst gegenüber. Die sympathische Autorin Alex Beer zeigt uns das historische Wien mit einer tollen Atmosphäre und interessanten Charakteren, die hier leben und sterben.

Wien 1923. Die Stadt gleicht einem Pulverfass, die politischen Lager haben sich radikalisiert, die Hakenkreuzler sind auf dem Vormarsch. Mitten in dieser angespannten Situation geschieht ein aufsehenerregender Mord: Marita Hochmeister, eine stadtbekannte Gesellschaftsdame, wird brutal erschlagen in ihrem Schlafzimmer aufgefunden. Einen Tag später weist ein pensionierter Kriminalinspektor den Ermittler August Emmerich auf eine ungelöste Mordserie hin – damals, vor zehn Jahren, wurden drei Frauen auf ähnlich grausame Weise getötet wie das Opfer. Kann es sein, dass der Mörder zurückgekehrt ist? Und wenn ja, kann Emmerich ihn stellen, bevor er erneut zuschlägt? (Verlagsinfo) 

Die Geschichte ist hervorragend erzählt. Alex Beer nimmt uns mit auf eine Zeitreise - in ein Wien um 1923. Inflation, Arbeitslosigkeit, Kriegsniederlage - es fehlt an vielem, nicht nur an Lebensmitteln oder Medikamenten, sondern auch am Lebenswillen. Historische Schauplätze wie der Friedhof der Namenlosen, die Innenstadt etc. werden sehr anschaulich dargestellt. 

Aber es sind nicht nur die regionalen Beschreibungen, die diesen Roman so gut machen, sondern auch die Perspektiven der Figuren, die von sich und ihrer alltäglichen Umgebung erzählen. Diese Stimmung überträgt sich schnell auf den Leser und lässt alle Situationen und Ereignisse in der Phantasie lebendig werden.

Die Figuren Emmerich und sein Assistent Winter sind in ihrem Zusammenspiel perfekt. Ihr eigener Bußgeldkatalog, der immer wieder bei Flüchen erwähnt wird, das fast väterliche Verhalten Emmerichs, der neben seiner unkonventionellen Ermittlungsarbeit auch Emotionen zeigt. Emmerichs private Situation ist eine kleine Nebengeschichte, die auch in diesem Band kein Ende findet.

Die Handlung ist spannend, aber wenig realistisch - eine kleine Räuberpistole mit hohem Unterhaltungswert. Die Dialoge sind kurzweilig, aber auch immer wieder mit feinem Humor gespickt. Alex Beer legt in ihren Romanen großen Wert auf Authentizität - das merkt man auch hier auf jeder Seite. 

In „Die weiße Stunde“ gibt es nur wenige Nebenhandlungen, dafür aber interessante Nebenfiguren im Umfeld der Ermittler, die auch in den anderen Bänden immer wieder auftauchen und vielleicht auch in einer Fortsetzung ihren Auftritt haben werden.

Alex Beer zeigt auch die Perspektive der verschiedenen Berufsgruppen und das Aufbrechen der alten „Stände“ und das Aufkommen des Geldadels. Viele Traditionen und Moralvorstellungen werden hier beschrieben, vieles ist für uns vielleicht nur schwer nachvollziehbar - z.B. die Rolle der Frauen im Beruf, die damals keine Möglichkeit hatten, sich gegenüber den Männern zu behaupten. 

Es ist ein Vergnügen, diese Serie zu lesen. Alex Beer versteht es hervorragend, historische Themen mit einer spannenden Geschichte zu verbinden.

Fazit

Spannende Zeitreise - die nicht nur Gebäude, sondern auch Menschen ihrer Zeit zu Wort kommen lässt. Unterhaltsam - unbedingt lesenswert.


Michael Sterzik 

Mittwoch, 6. April 2022

Das Mädchen und der Totengräber - Oliver Pötzsch

 


Nach dem ersten Band der erfolgreichen Krimireihe: Das Buch des Totengräbers von Oliver Pötzsch, ist nun der zweite Band dieser großartigen Reihe – Das Mädchen und der Totengräber – veröffentlicht worden. Wieder spielen die beiden Figuren, der jüdische, leicht versnobte Leopold von Herzfeldt und der belesene und gebildete Totengräber Augustin Rohtmayer eine wesentliche Rolle, auch wenn die Figur des Wiener Totengräbers verdrängt worden ist von der Polizeifotografin Julia Wolf.

Oliver Pötzsch ist ein begnadeter Erzähler. Der Unterhaltungswert dieser Reihe ist dermaßen hoch, dass man sich fragt: Wie könnte denn eine Steigerung aussehen? Der vorliegende Roman splittet sich im Storytelling auf und hat so habe ich es empfunden sehr gute erzählerische Parts, aber auch Situationen, die zu intensiv bzw. langatmig erzählt wurden.

Den Wiener Charme, die Lebensart um das Jahr 1894 hat Oliver Pötzsch hervorragend eingefangen und präsentiert dem Leser ein authentisches Stadtbild, sowie ein eindrucksvolles, soziales Spiegelbild der Gesellschaft. In Wien, kurz vor der Jahrhundertwende vollzieht sich ein Wandel in der Kultur, der Rollenverteilung von Mann und Frau, der Wahrnehmung des Adels und natürlich bildet sich ein gefährlicher Nationalismus. Diese einzelnen Faktoren bilden dann ein Gesamtbild der österreichischen Haupt- und Regierungsstadt, deren Stimmung man sich nicht entziehen kann.

Der Autor befasst sich stark mit dem Thema der „Ägyptologie“ – deren Forschung, aber nicht im Fokus liegt, sondern die Ausschlachtung der Mumien mit ihren „Schätzen“. Man könnte sagen, dass nicht nur die Totenruhe massiv gestört wird, sondern diese faszinierende morbide Wahrnehmung dieser Epoche vergewaltigt wirkt. Ein „gesellschaftlicher“ Trend – ein who ist who der elitären Form.

Wien 1894: Totengräber Augustin Rothmayer wird von Inspektor Leopold von Herzfeldt um einen ungewöhnlichen Gefallen gebeten: Der kauzige Totengräber vom Wiener Zentralfriedhof, der jede Spielart des Todes kennt, soll ihm alles über das Konservieren von Verstorbenen erzählen. Es geht um Leopolds neuen Fall: Im Kunsthistorischen Museum wurde ein Sarkophag mit einer Leiche gefunden. Doch es handelt sich nicht um eine jahrtausendealte Mumie. Der Tote ist ein berühmter Professor für Ägyptologie, dessen Leichnam erst vor Kurzem nach altem Ritus präpariert wurde. Schnell wird spekuliert, der Professor sei einem uralten Fluch zum Opfer gefallen. Doch weder Rothmayer noch von Herzfeldt glauben an eine übersinnliche Erklärung. Sie sind sich sicher: Es war Mord! (Verlagsinfo)

Oliver Pötzsch läutet einen Personenwechsel der Hauptpersonen ein. Der charismatische, geheimnisvolle Augustin Rothmayer wird von Julia Wolf verdrängt. Das ist auch der massivste Kritikpunkt von mir. Das Engagement von Julia, die gerne investigativ und fast schon aggressiv Ermittlungen vornimmt, wirkte auf mich zu offensiv und ließ die Aura von Geheimnissen und etwas Mystik wie im ersten Teil verschwinden. Dazu nervt Julia Wolf mit ihrem Mutter-Theresa-Stil.

Dagegen wirkt der Part eines Mörders, der tötet und seine Opfer verstümmelt, sehr spannend – obgleich er starke Verwandtschaften zu dem britischen Jack the Ripper aufzeigt.

Herrlich sind die Dialoge gestaltet. Die sind nicht nur spannend, informativ, sondern auch witzig, ohne lächerlich, oder gezwungen zu wirken. Ausgenommen auch hier die Figur der Julia Wolf.

Augustin Rothmayer spielt eine Nebenrolle und selbst der Titel: „Das Mädchen und der Totengräber“ ist absolut deplatziert und hat mit der eigentlichen Handlung nichts zu tun. Schade, denn eine Nebenrolle steht ihm wirklich nicht – verschenktes Potenzial, oder kommt da noch was!?

Ich habe viele Romane, fast alle von Oliver Pötzsch gelesen – allerdings ist der Showdown in der, der Piefke Leopold von Herzfeldt Regie führt – mit das stärkste, was Oliver Pötzsch je verfasst hat. Man kann ihn spitzbübisch förmlich grinsen sehen – nicht nur Leo – der hier zum Löwen wird.

Insgesamt ist der Unterhaltungswert – die Spannung – die Atmosphäre großartig gelungen und es war ein Vergnügen, diesen Titel zu lesen. Ich hoffe nur, dass Augustin Rothmayer im nächsten Band aus seinem erzählerischen Grab aufersteht.

Fazit

Die Unterhaltung ist so süß wie einer Sachertorte und königlich spannend. Mörderischer Wiener Charme und man wünscht sich gerne eine Zeitmaschine.

Unbedingt lesen.

Michael Sterzik

 

Sonntag, 31. Oktober 2021

Der letzte Tod - Alex Beer


Historische Kriminalromane sind im Genre „Krimi/Thriller“ inzwischen stark vertreten. Gemordet wurde halt auch in der Vergangenheit und das nicht zu wenig. Eine historische Bühne kann für den Autor atmosphärisch wirkungsvoll verwendet werden. Dieses Ambiente überträgt sehr schnell die Stimmung einer ganzen Bevölkerung und kann somit politisch, kulturell, wie auch mit sozialen Aspekten reizend eingebaut werden. Nebenschauplätze und Nebenfiguren wird hier eine Bühne gebaut, die ggf. für die Story von größerer Bedeutung sein können, als wenn eine Story in unserer Zeit spielt. Das Interesse an einer Zeitreise in vergangene Epochen ist noch immer von großem Interesse.

Alex Beer lässt seinen neuesten, historischen Kriminalroman vor fast genau 100 Jahren spielen. 1922 – ist Wien nach dem Krieg noch immer schwer gezeichnet. Eine Inflation, die Lebensmittelknappheit, die Verbreitung von Krankheiten steigern die Wut der Bevölkerung auf die Amts- und Würdenträger der Stadt. Damit ist die Atmosphäre der Handlung sehr schnell präsent und bildet ein hervorragendes Stimmungsbild der Bevölkerung.

Wien im September 1922: Die Inflation nimmt immer weiter Fahrt auf, die Lebenshaltungskosten steigen ins Unermessliche, und der Staatsbankrott steht kurz bevor. Unterdessen haben Kriminalinspektor August Emmerich und sein Assistent Ferdinand Winter es mit einem grausigen Fund zu tun: Auf dem Gelände des Wiener Hafens wurde in einem Tresor eine mumifizierte Leiche entdeckt. Und dabei bleibt es nicht, denn der Mörder tötet nach einem abscheulichen Muster, und er hat sein nächstes Opfer schon im Visier. Doch damit nicht genug: Ein alter Feind aus Emmerichs Vergangenheit taucht wieder auf – und er trachtet dem Ermittler nach dem Leben …(Verlagsinfo)

Der Autor Alex Beer legt viel Wert darauf, seinen Kriminalroman so perfekt zu inszenieren, wie es ggf. möglich ist. Das fängt wie oben beschrieben bei dem gewählten Schauplatz an und setzt sich weiter fort, wenn wir die Haupt- und Nebenfiguren betrachten.

Besonders die Hauptfigur, der Ermittlungsbeamte August Emmerich trägt vieles, ggf. alles dazu bei, die Story nicht nur spannend, sondern auch emotional zu erzählen. Seine (Un)Sensibilität ist für ihn Fluch und Segen zugleich. Er ist der Schrecken aller Nachbarn, aller Vorgesetzten und manchmal auch seiner eigenen Familie.

Es ist schwer zu sagen, ob der Kriminalfall nun spannender ist, wie das manchmal katastrophale, aber unterhaltsame Auftreten des eigensinnigen Inspektors. Sehr förderlich ist die angespannte Atmosphäre in der Stadt Wien. Selbst einen feinen Humor hat Alex Beer eingebaut , z.B. wenn sich August Emmerich mit seiner Nachbarin unterhält, die mit ihrer Zankerei Bürgerkriege entfachen könnte. Der Roman ist kein touristischer Guide für Wien, aber vermittelt doch viel Wissenswertes um die Hauptstadt Österreichs. Leider wiederholt sich Alex Beer mit einigen Informationen, das wirkt oft so künstlich eingebaut und damit fehl am Platze.

Spannend ist „Der letzte Tod“ – auch in seinen Nebengeschichten – und damit nimmt das persönliche Leben des August Emmerich, der eigentlichen Haupthandlung die Luft weg. Ein alter Feind, ein altes Trauma, alte Verletzungen – lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Selbst seine persönliche Suche herauszufinden, wer seine Eltern waren, warum er als Findelkind in einem Heim aufgewachsen ist – raubt der eigentlichen Storyline die Präsenz.

Was ich sehr vermisst habe, ist das viel zu wenig der sprachliche Dialekt verwendet wurde. Im Buch ggf. nicht viel von Bedeutung, denke ich allerdings an ein „Hörbuch“ so würde dies der Atmosphäre mehr wie guttun. Das Stimmungsbarometer würde explosionsartig ansteigen. Aber nun gut.

Authentisch ist die Handlung allemal – aber wenig originell. Nichts was man ggf. von anderen Titeln bekannter Autoren schon versucht hätte.

Fazit

Schön, dass die privaten Schlachtfelder eines Ermittlungsbeamten im Vordergrund stehen!? Ein souveräner, manchmal sehr schwacher Kriminalroman, der letztlich doch nur über eine tolle Atmosphäre und seiner Figuren überzeugt. Der Unterhaltungswert ist nicht nachhaltig genug. Ein netter Krimi mit zu wenigen Fokussierungen, oder mit viel zu viel privaten Herausforderungen. Kann man sehen wie man will.

Michael Sterzik